Geboren
in Gleiwitz.
In den 80er Jahren des 19. Jhs. untersuchte er elektrische
Entladungen in verdünnten Gasen. So entdeckte er und benannte die
Kathodenstrahlung. Hier stellte er fest, dass Kathodenstrahlen vertikal
zur Kathodenfläche emitiert werden und dies im Gegensatz zu Lichtstrahlen,
die sich von einer Lichtquelle in alle Richtungen ausbreiten.
Goldstein
entdeckte auch, dass die Kathodenstrahlen unterschiedliche chemische
Reaktionen hervorrufen können und darüber hinaus auch die Tatsache, dass
einige Substanzen unter Wirkung dieser Strahlen Licht emitieren können.
Diese Entdeckung findet bis heute in der Bildröhre die Anwendung.
Im Jahre
1908 bekam Goldstein eine angesehene Auszeichnung – und zwar „The
Hughes Medall“ – die ihm für die Entdeckung der Spezifik von
elektrischen Entladungen in verdünnten Gasen zuerkannt wurde.
Gestorben
ist er in Berlin.
|