|
|
|
|
|
|
Geboren wurde er in Westfalen. 1852 kam er nach Schlesien. Von seinem
Vater erbte er eine riesige Geldsumme von 6000 Talern. Dieses Reichtum
sowie das von seinen Brüdern geliehene Geld ermöglichten ihm den Bau
einer kleinen Werkstatt unweit des Klodnitzkanals. 1857 baute er die erste
Draht-Walz-Anlage in Schlesien und verhalf seinem Betrieb zur Expansion.
Seine Produkte
waren eine Art
Innovation.
Er führte kalt hergestellte Stahlseile und Nägel auf den Markt ein. Dank
seiner Werbekampagne (heute hätten wir gesagt „Marketingmanagement“)
eroberte
er jedoch den Markt und erreichte beim Produktabsatz eine Spitzenposition.
Da
sich die Nachfrage nach seinen Produkten ständig steigerte, wurde die
Produktion kontinuierlich hochgefahren. 1865 kaufte er die Baildonhütte
- dies erwies sich als äußerst profitabel. Im Jahre 1887 gründete er
zusammen mit seinem größten Konkurrenten Caro, den Konzern „Obereisen“,
der zur damaligen Zeit als größter Konzern in Schlesien galt.
Er war ein sehr religiöser und ehrlicher
Mensch. Stets forderte er Pünktlichkeit
und Sauberkeit. Er war auch als Philantrop bekannt – so stiftete er die Industrieschule
(heute das V Lyzeum), die Schule
in der Jana-¦liwki-Straße (damals Hegenscheidt-Straße),
unterschiedliche Stadien, Tennisplätze und Badehäuser. |
|
|
|
|
|
|
Von seinem Besitz existiert bis heute in Gleiwitz
in der Zygmunta-Starego-Strasse 9 nur ein Pferdestall sowie ein Gerätehaus,
in Ornontowitz ein vornehmes Schloss mit einer wunderschönen Parkanlage.
Mehr über die Beziehung der Familie zur
Ornontowice
HIER |
|
|
|
|
|
|
Die
Villa in Gleiwitz blieb nicht erhalten – 1910 |
Das
Schloss in Ornontowitz |
|
|
|
|
|
|
Hegescheidt
hatte sechs Kinder. Der im Jahre 1867 geborene Sohn Otto übernahm nach dem Tod des
Vaters die Geschäfte und führte das Unternehmen erfolgreich weiter. |
|
|
|
|
|
|
Sein
Grab befindet sich auf dem Alt-Coseler-Friedhof (Cmentarz Starokozielski) die
Pflege der Grabstätte übernahmen die Schüler des
„Filomata“- Gymnasiums. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das
Grabmal zierte einst die Figur der Industrieallegorie –
heute befindet sie sich im Museum für Eisenkunstguss. |
|
|
|
|
|
|