Oskar
war eins der beiden Kinder von Ludwik Troplowitz und Agnes Mankiewicz.
Geboren wurde er im Jahre 1863. Er übernahm die Firma seines Vaters,
obwohl es nicht sein Wunsch war – er hat den Beruf des Pharmazeuten,
wie sein Onkel Gustaw Mankiewicz, ausgewählt und studierte Pharmazeutik
in Breslau. 1890 kaufte er von Paul Carl Beiersdorf eine Kosmetikfabrik.
Der Markenname „Beiersdorf“ wurde weitergeführt, aber die
Herstellungstechnologie wurde gründlich erneuert. Die Verwaltung wurde
modernisiert und die Produktionsprozesse mechanisiert.
Er erfand die erste Zahnpasta und Leukopflaster (der erste selbstklebende
Pflaster der Welt). Oskars größte Erfindung war jedoch die Seife und die
Creme „Nivea“. Der Name „Nivea“ kommt aus dem
Lateinischen und bedeutet „schneeweiß“.Die Arbeit an der wohl
weltweit bekanntesten Creme dauerte sehr lange und wurde erst dann
erfolgreich beendet, als Oskar ein Patent für Euceryt, eine Emulsion für
die besondere Konsistenz der Creme, von Doktor Isaak Lifschutz erworben
hat.
Oskar Troplowitz war ein gutherziger Unternehmer und sorgte sich um seine
Mitarbeiter.
|